Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist nicht nur ein bedeutendes Museum für moderne Kunst, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. Entworfen vom berühmten Architekten Ludwig Mies van der Rohe, wurde das Gebäude 1968 eröffnet und gilt als Ikone der modernen Baukunst.
Die Neue Nationalgalerie – Ein Meisterwerk der Moderne


Mies van der Rohe, einer der bedeutendsten Vertreter der Bauhaus-Bewegung, schuf mit der Neuen Nationalgalerie ein einzigartiges Bauwerk: Eine filigrane Stahl-Glas-Konstruktion mit einer imposanten, scheinbar schwebenden Dachplatte. Die lichtdurchflutete Halle im Obergeschoss bietet einen offenen Raum für wechselnde Ausstellungen, während sich die Hauptsammlung der Nationalgalerie im darunterliegenden Sockelgeschoss befindet.
Nach einer umfassenden Sanierung durch den Architekten David Chipperfield wurde das Gebäude 2021 wiedereröffnet. Heute erstrahlt die Neue Nationalgalerie in ihrem ursprünglichen Glanz und bleibt ein beeindruckendes Beispiel für Mies van der Rohes Philosophie „Weniger ist mehr“.

Ausstellung: Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Am 3. April 2025 besuchte die Klasse 10a der Janusz-Korzcak- Schule Berlin Pankow die Ausstellung „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Diese Ausstellung präsentiert Kunstwerke aus der Zeit von 1945 bis 2000 und beleuchtet, wie historische Ereignisse wie der Holocaust, der Kalte Krieg und der Mauerfall die Kunst und Gesellschaft beeinflussten. In 14 thematischen Kapiteln werden zentrale Fragen zu Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Feminismus, Identität sowie Natur und Ökologie behandelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Marina Abramović, Joseph Beuys, Francis Bacon und Andy Warhol zu betrachten und sich mit den gesellschaftlichen Spannungen und Erneuerungen dieser Zeit auseinanderzusetzen. Der Besuch bot wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Kunst und politischen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.
Ausstellung: Gerhard Richter
Die Klasse 10a konnte weiter einen Blick auf die Ausstellung von Gerhard Richter „100 Werke für Berlin“ werfen.
In der Ausstellung wird eine Auswahl von 100 Werken des renommierten Künstlers Gerhard Richter präsentiert, die der Nationalgalerie als langfristige Leihgabe überlassen wurden. Ein zentrales Werk der Ausstellung ist der „Birkenau“-Zyklus von 2014, bestehend aus vier großformatigen abstrakten Gemälden, die Richters intensive Auseinandersetzung mit dem Holocaust widerspiegeln. Neben diesem beeindruckenden Zyklus konnten die Schülerinnen und Schüler weitere bedeutende Arbeiten wie „Besetztes Haus“ (1989), „4900 Farben“ (2007) und „Strip“ (2013/2016) betrachten. Besonders faszinierend war die Werkgruppe der übermalten Fotografien, in denen Richter die Grenzen zwischen Fotografie und Malerei auslotet. Der Besuch bot der Klasse wertvolle Einblicke in das vielfältige Schaffen Gerhard Richters und regte zu intensiven Diskussionen über die Verbindung von Kunst, Geschichte und Erinnerungskultur an. Die Richter Sammlung stand als gute Ergänzung zur Ausstellung „Zerreißprobe“.


