Aktuelles

GIRLS DAY 2023

GILRL´S DAY AM 27.04.2023

Hier ein paar Eindrücke vom Gilrl´s Day am 27.04.2023. Am Oberstufenzentrum TIEM bekamen die Schülerinnen des 8. Jahrgangs die Möglichkeit, Solarzellen zu einer kleinen Sonnenanlage zusammen zu schalten. Unter Anleitung der Auszubildenden simulierten sie verschiedene Szenarien, denen eine Fotovoltaik-Anlage ausgesetzt sein kann. So konnten sie unter anderem einen kleinen Motor in Bewegung bringen.

Schließfächer in der Schule Anmeldung

An unserer Schule stehen Mietra-Schließfächer bereit. 

Anmeldezeit:

14. bis 22.02.2023, in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr

Schulsachen wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher sowie persönliche Wertgegenstände können in einem Schließfach sicher verstaut werden. Der Rücken wird entlastetet und die Schülerinnen und Schüler können sich deutlich unbeschwerter im Schulhaus bewegen.

Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.

Hier geht’s zur Schließfach-Anmeldung

Tag der offenen Tür an der Janusz-Korczak-Schule

Liebe zukünftige, jetzige und ehemalige Schüler, liebe Eltern und Freunde der Schule,

unser 1. Tag der offenen Tür findet am Freitag, den 20.01.2023 in der Zeit von 15:00 -17:00 Uhr statt.
Einen 2. Tag der offenen Tür führen wir am Samstag, den 21.01.2023  in der Zeit von 10:00 -13:00 Uhr durch.

Wir freuen uns auf das Kennenlernen oder Wiedersehen!

WP-Kurs Nachhaltigkeit Klasse 8

Nachhaltige Stadtgesellschaft – Clean up Berlin

In Berlin läuft regelmäßig das Projekt „Clean up your Berlin“ mit dem „World Cleanup Day“ 16.-17.09.2022
https://wir-berlin.org
Hier setzen sich Bürgerinnen und Bürger für eine saubere Stadt ein und säubern Parkanlagen und öffentliche Plätze, damit die Stadt nicht im Müll der Ignoranten untergeht. Viele Menschen kommen in die Stadt und leben hier auf immer engerem Raum. Ignoranz und Gleichgültigkeit für dazu, dass viele Menschen Verpackungen und Müll unüberlegt in Parkanlagen, auf Spielplätze und die Straße werfen.

Die SuS beschäftigten sich mit der Problematik der Stadtgesellschaft und Müllproduktion. Die Aktion sollte bewirken, das Verständnis zur „Müllenvermeidung“ zu festigen und die Ideen des „Zero Waste“ zu verstehen.

Cleanup-Day


Inspiriert durch diese Cleanup-Aktionen von „Wir Berlin“ startete der WP-Kurs „Nachhaltigkeit“ der Klassenstufe 8 der Janusz-Korczak-Schule einen eigene „Cleanup-Day“ im Masuren-Spielplatz und Heinz-Knobloch-Platz/Park Masurenstraße 4, 13189 Berlin

Sportaktionstag Klassen 9

Am 06. September 2022 fand der erste Wandertag des Jahres als Sportaktionstag statt. Dieses Mal war er sehr sportlich für den 9. Jahrgang. In der Turnhalle gab es ein Volleyball – und Basketballturnier. Die Mannschaften bestanden beim Basketball aus jeweils 4 Jungen und einem Mädchen. ( Außer in der Klasse 9b, da spielten nur 4 Jungen). Die Volleyballteams bestanden aus jeweils 3 Mädchen gegen einander und 3 Jungs gegen einander. Der Tag hat Spaß gemacht und war kurzweilig.

Ergebnisse der Sportwettkämpfe

Volleyball: 1. Platz 9a, 2. Platz 9b, 3. Platz 9c
Basketball: 1. Platz 9b, 2. Platz 9c, 3. Platz 9a

Bilder von Event:

Wettbewerb Langstreckenschwimmen „Rund um Scharfenberg“

Kurz vor Ende des letzten Schuljahres fand das Langstreckenschwimmen „Rund um Scharfenberg“ statt. Vier Schülerinnen und Schüler haben die Janusz-Korczak-Schule bei diesem Wettbewerb vertreten und konnten sich sehr erfolgreich über die 600m Freiwasser behaupten.
Erstmals waren unsere Schüler beim Langstreckenschwimmen sogar unter den Plazierten.

Herzlichen Glückwunsch und einen großen Dank an alle, die beteiligt waren!

Klassenfahrt nach Köln der Klasse 10c

Hallöchen liebe Schüler*innen und Eltern,
nach zwei Jahren der Pandemie endlich unsere Klassenfahrt…

Vom 09.05. – 13.05.2022 ging es nach Köln, also hieß es für uns Koffer packen.

Montag: Alle standen wir früh auf, um pünktlich um 6.30 Uhr am Hauptbahnhof, Gleis 14, zu sein. Natürlich waren die meisten schon früher da, aber auch die Letzten kamen pünktlich an. Etwa 15 Minuten später kam schon unser Zug, vorher wurden noch ein paar Fotos als Andenken für unsere gemeinsame Zeit geknipst. Im Zug haben wir die Zeit genutzt um Spiele zu spielen, zu schlafen oder eine Serie zu schauen. Nach etwa fünf Stunden erreichten wir dann endlich den Kölner Hauptbahnhof. Anschließend liefen wir zu unserem Hostel in der Kölner Innenstadt. Wir stellten zunächst die Koffer in unsere Zimmer ab, denn es ging sofort zurück in die Innenstadt. Dort erwarteten uns schon zwei Stadtführer, mit ihnen haben wir uns einen Teil von Köln angeschaut und erfuhren dabei auch einige Informationen zur Geschichte der Stadt. Im Anschluss hatten wir Freizeit und durften noch ein bisschen alleine durch Köln schlendern. Um 18.00 Uhr trafen wir uns in einer L´Osteria, die lediglich 100 Meter von unserem Hostel entfernt lag. Gemeinsam hatten wir Abendbrot mit Pizza oder Salat. Danach war dann Feierabend für den ersten Tag, einige ließen diesen Tag auf der Dachterrasse ausklingen.

Dienstag: Der nächste Tag fing schon früh für uns an, denn auf dem Plan stand um 7.30 Uhr Frühstück. Um 8.30 Uhr trafen wir uns vor dem Hostel, um gemeinsam zum Kölner Dom zu laufen. Viele schauten sich ihn von innen an und einige bestiegen ihn sogar. Im Anschluss liefen wir zum Rheinufer, um dort eine Schiffsfahrt zu machen. Pünktlich um 10.20 Uhr legte das Boot ab und wir genossen dabei die warmen Sonnenstrahlen auf dem Rhein. Nach der Rückkehr gegen 11.30 Uhr hatten wir noch ein wenig Freizeit, denn um 12.45 Uhr trafen wir uns bereits wieder am Fahrradverleih, wo wir uns Fahrräder für drei Stunden ausliehen. Anschließend fuhren wir am Rheinufer entlang. Zwischendurch hatten wir eine große Pause von etwa 35 Minuten, die von einigen Schüler*innen und Herrn Schäfer genutzt wurde, um Getränke zu besorgen. Frau Klatt und Lennert nutzten währenddessen die Rhein-Seilbahn und genossen von oben den Ausblick auf Köln. Gegen 15.55 Uhr war unsere Radtour beendet. Danach war für den Tag Schluss. Viele gingen zurück ins Hostel und ruhten sich aus, manche blieben noch in der Stadt. Abends trafen wir uns dann auf der Dachterrasse und genossen gemeinsam den Sonnenuntergang. Einige bestellten sich noch Abendbrot per Lieferdienst ins Hostel.

Mittwoch: Auch dieser Tag fing wieder früh an, diesmal hatten wir Frühstück um 8.00 Uhr. Im Anschluss gingen um 9.15 Uhr Lennert, Jonathan, Emilia, Lia, Lilly, Frau Klatt und ich (Leonie) in das Schokoladenmuseum von Lindt. Es war wunderschön und zum Schluss gab es noch per Roboterhand ein kleines Stück frische Lindt-Schokolade. Frau Klatt blieb noch ein wenig im Museum, der Rest lief gemeinsam durch die Stadt und kaufte noch einen Ball für das Schwimmbad, das als nächster Programmpunkt anstand. Um 12.30 Uhr trafen wir uns alle am Hauptbahnhof und fuhren mit der S-Bahn zum Schwimmbad. Ein kleiner Spaziergang vom Bahnhof und wir waren da. Nachdem wir eine 4-Stunden-Karte gekauft hatten und umgezogen waren, begann der Badespaß. Dort haben wir alles gemacht, was ging – vom Whirlpool bis zur Falltür-Rutsche. Um 17.30 Uhr ging es zurück und wir waren wieder nach etwas 15-20 Minuten in der Kölner Innenstadt. Wir sind dann als Gruppe durch die Stadt gegangen und jeder hat sich Abendbrot gesucht. Wir waren k.o.

Donnerstag: Frühstück war wieder um 7.30 Uhr, denn um 8.50 Uhr war Treffpunkt vor dem Hostel. Es ging zum City Bowling. Dort hatten wir für die Zeit von 9.30 – 11.30 Uhr drei Bahnen gebucht. Danach hatten wir alle bis zum Abend Freizeit. Das hatten wir uns gewünscht. Einzelne Schüler*innen liefen zum Shopping durch die Einkaufsstraßen, andere blieben im Hostel und ruhten sich aus. Um 19.30 Uhr trafen wir uns alle an der Hohenzollernbrücke am Rhein, wo wir den letzten Abend gemeinsam ausklingen lassen konnten. Vorher kauften wir noch reichlich Obst und Knabbereien ein. Es sollte ja gemütlich sein.  Auch Gruppenfotos wurden an diesem Abend noch geknipst. Gegen 21.45 Uhr hieß es dann aufräumen und zurück zum Hostel gehen. Nun hieß es langsam Abschied nehmen.

Freitag: Auch am letzten Tag war frühes Aufstehen angesagt, Frühstück war wieder um 7.30 Uhr. Im Anschluss packten wir unsere Koffer, zogen die Betten ab und nahmen die Besen in die Hand – unsere Zimmer wurden sauber übergeben. Um 9.30 Uhr war dann Check-out und wir machten uns auf den Weg Richtung Hauptbahnhof. Unterwegs wurde noch eine Postkarte für die Schule in den Briefkasten geschmissen. Der Wunsch nach Verlängerung war mächtig. Von Gleis 2 fuhr um 10.48 Uhr unser Zug nach Berlin ab. Kurz nach 15.20 Uhr erreichten wir den Berliner Hauptbahnhof und verabschiedeten uns voneinander ins Wochenende.

Auch hier noch einmal ein riesiges Dankeschön an unsere Klassenlehrerin, Frau Klatt und unseren stellvertretenden Klassenlehrer, Herrn Schäfer. Danke für diese wunderschöne erste gemeinsame Klassenfahrt, die gleichzeitig auch unsere gemeinsame Abschlussfahrt war. Die Fahrt mit Ihnen war sehr entspannt und wir haben unsere letzte gemeinsame Zeit sehr genossen.